
Klettern für Menschen mit und ohne Behinderung
Heute möchte ich euch ein cooles Sport-Projekt vorstellen. CLIMB HIGH! e.V. - und sie leben Inklusion! Ich habe die Leute von CLIMB HIGH! das erste Mal auf der REHACARE Messe in Düsseldorf im September 2024 getroffen. Und da ich selbst gerne kletter, war mein Interesse sofort geweckt. Nach einem ersten Gespräch mit den Macher*innen hinter dem Verein war mir schnell klar: Da will ich mehr erfahren. Und davon sollen mehr Menschen wissen. Daher heute hier ein erster Artikel. Und ein Podcast ist bereits geplant.
Wie alles begann
Im Jahr 2013 begannen sie, ehrenamtlich mit Menschen mit Behinderung zu klettern. Die Erfahrungen, die das Team dabei machten waren für sie so positiv und inspirierend, dass im Jahr 2023 der gemeinnützige Verein CLIMB HIGH! e.V. gegründet wurde. Seit dem wird sich mit viel Enthusiasmus und Leidenschaft dafür eingesetzt, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ein gemeinsames Klettererlebnis zu ermöglichen.
Mit seiner mobilen Kletterwand bringt CLIMB HIGH! dabei das Klettern direkt zu den Menschen vor Ort. Sei es das inklusive Sportfest, das inklusive Stadtfest, die Einrichtung für Menschen mit Behinderung, die ein Sommerfest plant oder das inklusive Team-Event – seien es Großveranstaltungen wie die REHACARE, oder Special Olympics Veranstaltungen - die Anlässe können vielfältig sein.
Passion, Können und jahrelange praktische Erfahrung
CLIMB HIGH! - das sind Inka, Moni, Katrin und Marius und die vier bringen - außer ihrer Leidenschaft fürs Klettern und für Inklusion - jede*r ihre ganz individuelle Stärken in das Team mit ein; sei es als Sportwissenschaftlerin, Eventmanagerin, Ingenieur oder Moderatorin.
Alle sind zertifizierte Trainer*innen C Inklusion des DAV (Deutscher Alpenverein). Ihr großes Trainer*innen-Team ist entsprechend ausgebildet und geschult.
CLIMB HIGH! bringt über zehn Jahre Erfahrung im Klettern mit Menschen mit Behinderung mit. Im Zentrum steht dabei das sogenannte „Beiklettern“ (assistierendes Mitklettern von ein oder zwei Trainer*innen), das auch das Klettern für Menschen mit erheblichen Einschränkung möglich macht. Der Verein verfügen über eine große Auswahl an besonderer Ausrüstung, so zum Beispiel über Ganzkörpergurte aus dem Industriekletterbereich, die eine bequeme Unterstützung für die Kletternden sein können.
Auch das CLIMB HIGH! Team ist inklusiv aufgestellt; so sichern dort zum Beispiel auch Menschen mit Behinderung. Auf den Veranstaltungen begegnet man sich auf Augenhöhe. Man geht achtsam miteinander um. Und das Wichtigste: Man hat viel Spaß und Freude miteinander - denn Klettern ist einfach ein cooler Sport. Und zwar für alle.
Weitere Informationen zu CLIMB HIGH! e.V.
Wenn ihr mehr über die Angebote von CLIMB HIGH! erfahren wollt, schaut doch einfach mal auf deren Webseite vorbei. Dort findet ihr zahlreiche Informationen über die Angebote des Vereins, die Macher*innen hinter diesen Angeboten und wo ihr sie am besten erreichen könnt. Oder ihr meldet euch unter info@climbhigh.de via Mail direkt bei CLIMB HIGH!

Gastbeitrag von CLIMB HIGH! e.V. CLIMB HIGH! bietet inklusive Klettererlebnisse für Menschen mit und ohne Behinderung. Weiter Infos gibt es auf der Homepage des Vereins, auf Instagram, Facebook und LinkedIn.
Weitere Artikel

Fokusthema Sportprothese
Spätestens mit den Paralympischen Spielen 2012 in London rückte der Behindertensport vom Rande der Berichterstattung ins Rampenlicht. Und damit wurden binnen kurzer Zeit auch die besonderen Sportprothesen, die die Weltklasseleistungen der Athlet*innen ermöglichen, zum Gesprächsthema. Damals war der südafrikanische Sprinter Oscar Pistorius - auch bekannt als The Blade Runner - einer der Stars der Spiele. Pistorius und viele andere Sportler*innen waren plötzlich auch jenseits des oft recht engen Kreises des Para-Sports bekannt. Seit dem hat sich viel getan und das Thema Sportprothese erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Daher freu ich mich heute auf ein Interview mit Tim vom Hagen. Tim ist CPO - sprich Certified Prosthetist/Orthotist - mit langjähriger Erfahrung im Prothesenbau und Filialleiter bei Lentes Prothesenwerkstatt in Leverkusen. weiterlesen

Peers und Aufklärung
Heute habe ich das Vergnügen, einen Artikel von Kim Cremers Blog 'Das Leben geht weiter, auch wenn es humpelt' posten zu können. Vielen von euch ist Kim aka Kimii.b.c wahrscheinlich von Instagram bekannt. Kim und ich wollen über die kommenden Monate immer mal wieder was zusammen machen. Und der heute Post stellt den Auftakt für diese neue Kooperation das. Und dabei geht es unter anderem um Aufklärung und den Mehrwert von Peer-Begleitungen und gegenseitiger Unterstützung. weiterlesen

USB Ladegerät
Ja, endlich ist es da. Das USB-Ladegerät von OttoBock zum Aufladen seiner Mikroprozessorknie. Das ist etwas, auf das ich schon lange gewartet habe. Und wenn ich auf die letzten 20 Jahre zurückblicke, gehört dieses Gerät zu den wenigen Dingen, die für aktive Amputierte wirklich neue Wege beschritten haben. Nach der Einführung von Mikroprozessorknien und den ersten vollständig wasserdichten Mikroprozessorgeräten ist dieses Ladegerät ein weiterer großer Schritt in Richtung völlige Unabhängigkeit. weiterlesen